【德語閱讀】Donald Trump:Endlich erledigt

Donald Trump hat die Wahl verloren, die Wiederholung des Desasters von 2016 hat die Mehrheit der Amerikaner knapp verhindert. Doch der Schaden wird bleiben.

Ein Kommentar von?Carsten Luther

7. November 2020, 18:45 Uhr

2020 konnte Donald Trump mit seinem Wahlspruch weniger W?hlerinnen und W?hler überzeugen.???Mandel Ngan/?AFP/?Getty Images

So manches Mal hat es?Donald Trump?geholfen, die Realit?t ein wenig unverbindlicher zu sehen. "Ich habe nicht geglaubt, dass ich erledigt war, selbst als die Zeitungen das schrieben", sagte er einmal – da ging es ums Gesch?ft, die vielen Schulden der Neunziger, und dann sein gro?es Comeback. Niederlage, das Wort wollte Trump noch nie kennen, so viele er auch erlebte.(Defeat, Trump never wanted to know the word, no matter how many he experienced.這句太好笑了,句法也學習一下。)

Jetzt müssen sie es wieder schreiben: Donald Trump hat verloren. Eine zweite Amtszeit als US-Pr?sident wird es für ihn nicht geben. Dass er sich noch immer für den Sieger h?lt und Joe Bidens Triumph nicht anerkennen will, spielt keine Rolle mehr. Die Realit?t hat ihn eingeholt.

Noch in der Wahlnacht hatte Trump verkündet: "Ehrlich gesagt, wir haben diese Wahl gewonnen" – und wieder von Betrug und F?lschung gesprochen, er wollte vor den Supreme Court ziehen, seine Anh?nger aufstacheln. In einigen Bundesstaaten will er es auf eine Neuausz?hlung ankommen lassen oder gegen die Ausz?hlung vorgehen.?Helfen wird ihm das nicht, dafür sind die Zahlen, die Fakten und die Rechtslage zu eindeutig. Es zieht sich wom?glich ein wenig, aber das Wahlergebnis wird sehr wahrscheinlich Bestand haben: Es geht eher darum, Schlagzeilen zu produzieren, die Trump den Abschied erleichtern, als tats?chlich Justiziables zu verhandeln, das noch den Ausgang ver?ndern würde. Sein anf?nglicher Vorsprung in manchen Staaten ist nicht "auf magische Weise verschwunden", es wurde einfach weitergez?hlt.?Demokratie?eben.

Wahlsieg - Joe Biden zum 46. Pr?sidenten der Vereinigten Staaten gew?hlt?(鏈接里是一個視頻)

Es bleibt ein Ende mit Schrecken. Dass Trump überhaupt noch den Hauch einer Chance hatte, erneut eine Wahl zu gewinnen, ist kein geringer Befund für eine demokratische Ordnung, die der Welt ein Vorbild sein will. Nach vier Jahren wird die akademische Feststellung, er sei ungeeignet für das Amt, der politischen Wirklichkeit kaum gerecht. Sein erratisch-autorit?rer Nationalismus, der alle Normen sprengte, mag jedem liberalen Geist ein Graus gewesen sein – Trumps Anh?nger verehren ihn genau deshalb. Fast 63 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner gaben ihm 2016 ihre Stimme, ein gro?er Teil und mehr hat es wieder getan. Wie konnten sie nur?

Nun, zur Demokratie geh?rt leider auch dies: Schlecht informierte, nicht auf das Gemeinwohl bedachte und bisweilen ignorante W?hler treffen eigennützige bis irrationale Entscheidungen, die es minderqualifizierten, egoistischen oder gar b?swilligen Politikern erlauben, eine Agenda zu verfolgen, die wenigen hilft und vielen schadet. Der Trick ist für gew?hnlich, dass nichts davon auf Dauer so bleiben muss. Dafür allerdings braucht es einen fundamentalen Konsens über die Grundlagen der Demokratie: Rechtsstaat, Gewaltenteilung, am Ende der Verzicht auf die Macht.

Republikaner haben den rechten Rand lange kultiviert

Trump hat diesen Konsens von Beginn an unterwandert. Selbst nach seinem Sieg 2016 schürte er Zweifel an der Legitimit?t der Wahl – wie sonst sollte?Hillary Clinton?fast drei Millionen Stimmen mehr bekommen haben? Die Einflussversuche Russlands – für ihn eine Verschw?rung der Demokraten, der Geheimdienste, der Mainstream-Medien – alles nur erfunden. Bis zuletzt war Trumps Credo: Die anderen k?nnen nur gewinnen, wenn sie betrügen; die Briefwahl ist das Tor zur Wahlf?lschung; friedlicher Abgang nach einer Niederlage – kein Kommentar. Mit jeder Lüge, jedem Regelbruch lie? er das Vertrauen in die staatlichen Institutionen erodieren; nichts sollte ihn stoppen, alles seinem Willen gehorchen. Trump war ein Pr?sident für jene, die folgten, die er eine unglaubliche Bewegung nannte. Alle anderen: Feinde.

Die Radikalisierung der republikanischen Partei, die heute so offen zutage tritt, fand Trump bereits vor. Er gab der rechtsdrehenden Basis nur zus?tzliche Kraft. Ohne diese Leute aus einer teils rassistischen, mindestens aber globalisierungsfeindlichen wei?en Arbeiter- und Mittelschicht waren die Republikaner seit Jahrzehnten nicht ausgekommen: 2008 wusste sich John McCain, personifiziertes Establishment der alten Schule, nicht anders zu helfen, als gegen den Demokraten?Barack Obama?mit der absurden Sarah Palin als Vizekandidatin anzutreten – in der Mitte war seinerzeit für die Partei schon nicht mehr viel zu holen, auch wenn sie es 2012 mit Mitt Romney noch einmal versuchte. Die Republikaner hatten den rechten Rand lange kultiviert, so ebneten sie auch Trumps Weg an die Macht.

Trump k?mpfte immer nur für sich selbst

Als ihn die Fernsehjournalistin Rona Barrett 1980 fragte, ob er Pr?sident der Vereinigten Staaten werden wolle, sa? Trump in seinem goldprotzigen Penthouse in Manhattan und sagte noch Nein – weil das ein "sehr mieses Leben" sei. Aber auch: "Ein Mann k?nnte dieses Land umdrehen. Der eine richtige Pr?sident k?nnte dieses Land umdrehen."

Trump wurde dieser Mann. Er drehte alles um, was bis zu seinem Wahlsieg im November 2016 als gegeben galt: von der Art, wie ein Pr?sident kommuniziert und was ihm zu glauben ist, bis zum gewachsenen Gefüge der internationalen Ordnung. Er wollte Mauern bauen, zuallererst an der Grenze zu Mexiko. Die "M?rder und Vergewaltiger" sollten wegbleiben, aber auch von der globalisierten Welt schottete er das Land nach Kr?ften ab. Aus alten Partnern wurden Gegner. Lieber lie? er sich von Diktatoren schmeicheln, als demokratische Prozesse zu achten. Was z?hlte, waren St?rke und Gefolgschaft, drinnen wie drau?en. Wir gegen die, und selbst dieses Wir schloss viele nicht ein – letztlich war es immer nur er selbst, für den Trump k?mpfte.?

Das Geld der anderen rettete Trump mehr als einmal, aus seinen Pleiten als Gesch?ftsmann kaufte er sich so frei, aus jedem Scheitern prahlte er sich zurück an die Spitze – irgendwie ging es immer weiter. Auch als Pr?sident hatte er sich selbst nie etwas vorzuwerfen, nahm kein Wort zurück, das er frühmorgens wie in tiefer Nacht in die Welt twitterte oder den johlenden Massen vor den Bühnen hinwarf. Nur Hass und H?me hatte er übrig für alle, die ihm nicht folgen wollten, die nicht zur Familie geh?rten, die ihm geringer erschienen als er. Wie reich er wirklich ist, blieb immer schleierhaft. Moralisch war er immer bankrott.

Unangreifbar, solange er die Macht behielte

Das Land ver?nderte er in vier Jahren wie kaum jemand vor ihm. Die schmerzenden Brüche sind tiefer geworden, politisch, sozial, kulturell. Eine Steuerreform für seinesgleichen, die Gerichte vollgestopft mit Konservativen, mehr Ausbeutung statt mehr Klima- und Umweltschutz, weniger Einwanderung statt weniger Rassismus und Gewalt, arrogante Macht statt schwerf?lliger Verhandlungen und Abkommen. Der destruktive Impuls, m?glichst alles au?er Kraft zu setzen, das auf seinen Vorg?nger Barack Obama zurückgeht, drehte manchen Fortschritt zurück. Trumps egoistische Agenda tat ein übriges.?

Es war die Pr?sidentschaft eines Mannes, der die Konsequenzen seines Handelns selten zu spüren bekam. "Ich k?nnte quasi mitten auf der 5th Avenue stehen und jemanden erschie?en und würde trotzdem keine W?hler verlieren", sagte er 2016 im Wahlkampf in Iowa. Im Wei?en Haus stellte er sich endgültig über die Fakten und über das Gesetz.

Die republikanische Partei band er wie eine Sekte an sich, das Justizministerium verkam zum politischen Instrument. Wer nicht mitmachte, musste gehen; wo es Struktur gebraucht h?tte, herrschte das Chaos; wenn es eng wurde, fand sich ein Schuldiger. Sp?testens nach den für ihn folgenlosen Russland-Ermittlungen und dem gescheiterten Impeachment musste Trump glauben, dass er unangreifbar ist – solange er die Macht behielte. Wenn er der Demokratie das Vertrauen abgrub, dann weil er es konnte und musste. Bis zuletzt.

Diesmal waren es sein Sumpf und seine Verantwortung

Ob Trump die Krise ernst nahm, die ihn schlie?lich augenscheinlich scheitern lie?, bleibt ein R?tsel wie so vieles. über die Gefahr der Corona-Pandemie war der Pr?sident früh und gut informiert, doch dem Virus wollte oder konnte er nicht mit Vernunft begegnen. Er lie? es wüten im Land, bis es selbst mehr und mehr seiner Anh?nger zu verstehen begannen. Als es ihn selbst erreichte, gab er nach den ersten Behandlungen den Bezwinger und trieb seine monatelange Verharmlosung in den Exzess: "Habt keine Angst vor Covid. Lasst es nicht euer Leben bestimmen." Zu viele sahen es dann doch ganz genauso und anderes war ihnen wichtiger.

Für Trump z?hlte immer nur eines: gewinnen, egal wie. Und doch offenbarte sein Wahlkampf eine strategische Leere, die schon vor Wochen die Spekulation erlaubte: Will er überhaupt weiter Pr?sident sein, oder ist das alles nur die gro?e Abschiedstournee? Für den vermeintlich schrumpfenden harten Kern seiner W?hler spielte er die gr??ten Hits, suchte vor allem die eigenen Leute zu mobilisieren, nicht seine Basis zu verbreitern. Allen anderen zeigte er, dass da nichts Neues kommen würde, schon gar keine substanziellen L?sungen für die multiplen Krisen des Landes. Trumps Programm war er selbst, damit war alles gesagt, vielen hat das auch diesmal gereicht. Vor vier Jahren konnte er auf Washington, D. C., schimpfen und versprechen, den "Sumpf" trockenzulegen; diesmal war es sein Sumpf und damit seine Verantwortung – angenommen hat er sie nicht.

Was bleibt, ist ein gespaltenes, ja zerrissenes Land, dessen ethnische, soziale und kulturelle Konflikte offen wüten. In dem die Schmerzen eines fundamentalen gesellschaftlichen Umbruchs noch lange pochen werden. Die Dominanz eines wei?en und konservativen Amerikas, das mit der Moderne hadert, mag mit dieser Wahl endgültig gebrochen sein. Geheilt ist damit nichts. Auf die ?konomischen Bedrohungen und akuten Gefahren der Pandemie wird Joe Biden schnell Antworten finden, sie k?nnen nur besser sein als bisher. Dass er allein das Land vers?hnen wird, ist unwahrscheinlich. Nur Donald Trump – der ist endlich erledigt. Dass er die Niederlage akzeptiert: undenkbar. Das Zittern um die Demokratie wird noch eine Weile berechtigt sein.

原文網址

隨意菇菇搬運

?著作權歸作者所有,轉載或內容合作請聯系作者
平臺聲明:文章內容(如有圖片或視頻亦包括在內)由作者上傳并發布,文章內容僅代表作者本人觀點,簡書系信息發布平臺,僅提供信息存儲服務。
  • 序言:七十年代末,一起剝皮案震驚了整個濱河市,隨后出現的幾起案子,更是在濱河造成了極大的恐慌,老刑警劉巖,帶你破解...
    沈念sama閱讀 230,527評論 6 544
  • 序言:濱河連續發生了三起死亡事件,死亡現場離奇詭異,居然都是意外死亡,警方通過查閱死者的電腦和手機,發現死者居然都...
    沈念sama閱讀 99,687評論 3 429
  • 文/潘曉璐 我一進店門,熙熙樓的掌柜王于貴愁眉苦臉地迎上來,“玉大人,你說我怎么就攤上這事。” “怎么了?”我有些...
    開封第一講書人閱讀 178,640評論 0 383
  • 文/不壞的土叔 我叫張陵,是天一觀的道長。 經常有香客問我,道長,這世上最難降的妖魔是什么? 我笑而不...
    開封第一講書人閱讀 63,957評論 1 318
  • 正文 為了忘掉前任,我火速辦了婚禮,結果婚禮上,老公的妹妹穿的比我還像新娘。我一直安慰自己,他們只是感情好,可當我...
    茶點故事閱讀 72,682評論 6 413
  • 文/花漫 我一把揭開白布。 她就那樣靜靜地躺著,像睡著了一般。 火紅的嫁衣襯著肌膚如雪。 梳的紋絲不亂的頭發上,一...
    開封第一講書人閱讀 56,011評論 1 329
  • 那天,我揣著相機與錄音,去河邊找鬼。 笑死,一個胖子當著我的面吹牛,可吹牛的內容都是我干的。 我是一名探鬼主播,決...
    沈念sama閱讀 44,009評論 3 449
  • 文/蒼蘭香墨 我猛地睜開眼,長吁一口氣:“原來是場噩夢啊……” “哼!你這毒婦竟也來了?” 一聲冷哼從身側響起,我...
    開封第一講書人閱讀 43,183評論 0 290
  • 序言:老撾萬榮一對情侶失蹤,失蹤者是張志新(化名)和其女友劉穎,沒想到半個月后,有當地人在樹林里發現了一具尸體,經...
    沈念sama閱讀 49,714評論 1 336
  • 正文 獨居荒郊野嶺守林人離奇死亡,尸身上長有42處帶血的膿包…… 初始之章·張勛 以下內容為張勛視角 年9月15日...
    茶點故事閱讀 41,435評論 3 359
  • 正文 我和宋清朗相戀三年,在試婚紗的時候發現自己被綠了。 大學時的朋友給我發了我未婚夫和他白月光在一起吃飯的照片。...
    茶點故事閱讀 43,665評論 1 374
  • 序言:一個原本活蹦亂跳的男人離奇死亡,死狀恐怖,靈堂內的尸體忽然破棺而出,到底是詐尸還是另有隱情,我是刑警寧澤,帶...
    沈念sama閱讀 39,148評論 5 365
  • 正文 年R本政府宣布,位于F島的核電站,受9級特大地震影響,放射性物質發生泄漏。R本人自食惡果不足惜,卻給世界環境...
    茶點故事閱讀 44,838評論 3 350
  • 文/蒙蒙 一、第九天 我趴在偏房一處隱蔽的房頂上張望。 院中可真熱鬧,春花似錦、人聲如沸。這莊子的主人今日做“春日...
    開封第一講書人閱讀 35,251評論 0 28
  • 文/蒼蘭香墨 我抬頭看了看天上的太陽。三九已至,卻和暖如春,著一層夾襖步出監牢的瞬間,已是汗流浹背。 一陣腳步聲響...
    開封第一講書人閱讀 36,588評論 1 295
  • 我被黑心中介騙來泰國打工, 沒想到剛下飛機就差點兒被人妖公主榨干…… 1. 我叫王不留,地道東北人。 一個月前我還...
    沈念sama閱讀 52,379評論 3 400
  • 正文 我出身青樓,卻偏偏與公主長得像,于是被迫代替她去往敵國和親。 傳聞我的和親對象是個殘疾皇子,可洞房花燭夜當晚...
    茶點故事閱讀 48,627評論 2 380

推薦閱讀更多精彩內容